Edwin Lehmanns Vision
Edwin Lehmann, ein leidenschaftlicher Wanderer und Naturfreund, erkannte das Potenzial der historischen Route, die einst Säumer*innen nutzten, um Lebensmittel und Güter ins Tal und aus dem Tal zu transportieren. Ein entscheidender Moment kam, als ein Gast Edwin fragte: «Warum vermarkten Sie die Via Engiadina nicht?» Diese Anregung inspirierte ihn, eine Wanderpauschale mithilfe der ESTAG und engagierten Hoteliers, wie das Hotel Bär & Post, Meisser Resort, Schortas Alvetern und Hotel Traube zu etablieren, die Komfort und ein intensives Natur- und Kulturerlebnis miteinander verband. Er erstellte Wegbeschreibungen und bereicherte das Angebot mit Tipps zu kulturellen Highlights wie Museen, Kirchen und Dorfführungen.
Ein Generationenprojekt und Heimatverbundenheit
Die Liebe zur Heimat zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Lehmanns. Schon Edwin Lehmann war fasziniert von der Biodiversität und Schönheit der Natur, den Engadinerhäusern mit ihren kunstvollen Sgraffiti. Diese Wertschätzung hat er an seinen Sohn weitergegeben, der 2016 das Hotel mit seiner Frau übernahm. «Wandern hat sehr viele Aspekte, für viele ist es spirituell, für mich ist es die Natur: draussen sein, frische Luft, mit etwas Glück ein Steinbock und ein blauer Himmel, wie man ihn nicht mehr oft auf diesem Globus hat», erzählt Adrian.
Mithilfe aller engagierten Beteiligten sowie der Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM) konnte die Via Engiadina stetig weiterentwickelt und modernisiert werden. «Man arbeitet zusammen, und wenn du etwas brauchst, rufst du einen anderen Hotelier an – ohne Neid. Es ist eine Zusammenarbeit und keine Konkurrenz», so Adrian.
Ein Blick in die Zukunft
Mit der Via Engiadina lebt die Familie Lehmann ihre Leidenschaft für die Natur und die Kultur des Engadins. Adrian sieht darin eine Verantwortung: «Die Natur liefert uns alles, was wir brauchen, und unser Auftrag ist es, dass sich das nicht gravierend verändert und dass wir die Natur schützen, wo wir können.» Dieses Bewusstsein prägt die Via Engiadina, die heute mehr als je zuvor Gäste sensibilisiert, die Augen für die Schönheit der Region und Natur zu öffnen.
Die Via Engiadina ist eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Natur und Kultur. Und sie ist das Vermächtnis einer Familie, die es mithilfe aller Beteiligten geschafft hat, Tradition und Innovation in Einklang zu bringen – ein lebendiges Stück Engadin, das inspiriert.