Französisches Flair im Unterengadin. Garde-Manger lädt mit feinster hausgemachter Pâtisserie sowie Feinkost mit Engadiner Wurzeln zum Einkehren ein. In Ardez, im Café La Carsuot bereits bekannt, kann man die Köstlichkeiten neu auch in Guarda in der Chasa 74 geniessen. Die Geschwister Rémy und Lucie Bailloux wollen ihre Freude an gutem Essen und den Zugang zu speziellen und nur schwer erhältlichen Produkten mit all jenen Menschen teilen, die den grossen Genuss ebenso schätzen wie sie selbst. Weitere Informationen: garde-manger.ch
Winterwandern und Schlitteln auf der längsten Schlittelbahn des Engadins, und zwar von der Alp Murtera Dadaint 5,3 Kilometer bis nach Ardez. Die Winterwanderung kann sowohl von Ardez (ca. 2,5 Stunden) als auch von Guarda (ca. 2 Stunden) unternommen werden. Die Aussicht nach dem Aufstieg ist wunderbar. Und das Beste – den Schlitten muss man nicht zwingend selbst hochziehen. Im offenen Alpgebäude stehen Mietschlitten bereit. Diese können gegen einen Preis von CHF 5.00 pro Schlitten/Fahrt gemietet und entweder im Schlittenrückgabe-Container oberhalb der Schule in Ardez oder in den Hotels Meisser in Guarda abgegeben werden.
Die «Schreibschule Sent – Scoula da scriver in Engiadina» geht in ihr fünftes Jahr. Es ist die erste Schule für kreatives Schreiben im Engadin. Geführt wird sie von der Schriftstellerin Angelika Overath und dem Literaturwissenschaftler und Essayisten Manfred Koch. In Kursen wie «Inspiration Sent. Schreiben nach der Natur» oder «Gedichte lesen. Gedichte schreiben» oder «Rainer Maria Rilke und die Schweiz» lassen sich Autorinnen und Autoren zu eigenen Texten anregen. Spielerisch wird auch mit dem Schreiben in zwei Sprachen experimentiert. Und immer wieder entstehen verblüffende rätoromanische Verse. Die traditionelle Jahresabschlusslesung findet am 2. März statt: um 15.00 Uhr in der Chasa Misoch, Sent. 18 Autorinnen und vier Autoren (aus Basel und Berlin, Solothurn und Sempach, Innsbruck und Tamins, Fribourg und Weinfelden und von anderswo) stellen in Kurzlesungen ihre Lieblingstexte vor. Bei einem Apéro riche gibt es Gelegenheit zu Begegnungen und Gesprächen. info@schreibschule-sent.ch
Musik, Emotionen und das Gefühl grenzenloser Freiheit: Im Rahmen der Winterkampagne der Ferienregion Engadin Samnaun Val Müstair wurde ein einzigartiges musikalisches Projekt ins Leben gerufen. Das Musikertrio Gino Clavuot (alias SNOOK), Nina Mayer und Dario Fallet hat gemeinsam mit 57 Kindern aus der Region einen zweisprachigen Song komponiert und aufgenommen – inspiriert vom Freiheitsgefühl, das Gäste, Einheimische und Zweitheimische in der Region erleben. Das Musikstück ist auf allen gängigen Streaming-Plattformen und unter engadin.com/liberta zu hören. Grazcha fichun an alle, die bei diesem Projekt mitgewirkt haben!
Das Schloss Tarasp im Unterengadin thront auf einem Felsen und ist von weither sichtbar. Während drei Generationen wurde das Schloss von der Familie Fanzun verwaltet, der Familie der Regisseurin des Films Susanna Fanzun. Mit dem neuen Schlossbesitzer, dem Künstler Not Vital, hat 2016 ein neues Kapitel begonnen. Anhand von dokumentarischen und animierten Filmelementen erzählt Fanzun die ereignisvolle Geschichte der jahrhundertealten Burg. Ein bittersüsses Märchen über einen Neuanfang, einen Abschied und wie Geschichte geschrieben wird. Die Engadiner Regisseurin ist in Tarasp als Tochter der Schlossverwalter aufgewachsen und erzählt die Schlossgeschichte aus einer einzigartigen Perspektive.
Am 15. März 2025 wird der Film in der Fundaziun Nairs gezeigt. Einlass ab 19.00 Uhr, Filmbeginn um 20.15 Uhr.
Das Junge Theater Graubünden bietet Kindern und Jugendlichen im ganzen Kanton den Zugang zu zeitgenössischen Bühnenkünsten.
Im März findet in Samedan ein Tanzferienkurs für alle von 9 - 15 Jahren statt. Geleitet wird der Kurs von der Tänzerin und Choreografin Myriam Gurini aus Pontresina. Wer Lust hat zu tanzen, zu improvisieren und gemeinsam Choreografien zu entwickeln, ist bei diesem Kurs genau richtig. Keine Vorkenntnisse nötig.
Daten: 4. – 7. März 2025
Uhrzeit: 10.00 – 16.00 Uhr
Ort: Sela Puoz in Samedan
Anmeldung via info@jungestheater.ch